Loading...
WER

dich unterrichtet

WIE

eine Gruppen- / Einzelstunde abläuft

WAS

du damit verbessern kannst

FÜR WEN

Feldenkrais geeignet ist

WESHALB

die Methode Feldenkrais heißt

WARUM

organisches Lernen so hilfreich ist

WER

dich unterrichtet

WIE

eine Gruppen- / Einzelstunde abläuft

WAS

du damit verbessern kannst

FÜR WEN

Feldenkrais geeignet ist

WESHALB

die Methode Feldenkrais heißt

WARUM

organisches Lernen so hilfreich ist

Wer dich unterrichtet

Hüpfen können wie ein Kind
Hallo_ich_bin_Claudia

Mein Weg zu Feldenkrais begann im Jahr 2011. Damals hatte ich durch die viele Computerarbeit starke Rückenschmerzen und Taubheitsgefühle in den Händen. Ich probierte so einiges aus… Die Probleme blieben und langsam konnte ich mich kaum mehr bewegen. Durch Zufall kam ich zu einem Feldenkrais-Gruppenkurs und innerhalb kurzer Zeit ging es mir sooo viel besser. Ich war so begeistert, dass ich schon ein Jahr später mit der Ausbildung zur Feldenkrais-Lehrerin begonnen und im Sommer 2016 erfolgreich abgeschlossen habe.

In meinem Unterricht möchte ich vor allem das weitergeben und vermitteln, was mir die Methode gebracht hat: eine neue Leichtigkeit und Beweglichkeit in jeder Hinsicht meines Lebens.

Es wäre schön, wenn du als Feldenkrais-Neuling die Methode bei mir entdecken oder als schon „alter Feldi-Hase“ bei mir Unterricht nehmen möchtest. Ob im online-Kurs via Zoom oder im Präsenzkurs: zu meinen aktuellen Kursangeboten kommst du mit dem Button hier oder im Menü unter „Kurse“. Wenn du Fragen hast, kannst du mich gerne anrufen. Ich freu‘ mich auf dich!

Kurse & mehr
Was ich liebe...

Feldenkrais, Lernen, Bewegung, Homeoffice, Kartenmachen, Photoshop, Sprachen, Dialekte, Blumen, Gärtnern, Monstera, Hortensien, Schneeglöckchen, Bretagne, Armor & Argoat, Galette, Schwimmen, Bodensee, Aquafitness, Meer, Strand, Berge, Schnee, Sonne, Regen, Zuhause, hygge, Heimat, Mobilhome, B., Katzen, Familie, Freunde, Aufmerksamkeit, Zuhören, Lindau, Landéda, Lyon, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Monaco, bio, Pasta, Parmesan, Beweglichkeit, Handyfotos, Polaroid, Lesen, Zitate, Netflix, Anne with an E, Gitarre spielen, singen …

"Wer keine Fehler macht, kann auch nicht lernen" | Zitat von Moshé Feldenkrais aus "Die Entdeckung des Selbstverständlichen"
Was ich liebe...

Feldenkrais, Lernen, Bewegung, Homeoffice, Kartenmachen, Photoshop, Sprachen, Dialekte, Blumen, Gärtnern, Monstera, Hortensien, Schneeglöckchen, Bretagne, Armor & Argoat, Galette, Schwimmen, Bodensee, Aquafitness, Meer, Strand, Berge, Schnee, Sonne, Regen, Zuhause, hygge, Heimat, Mobilhome, B., Katzen, Familie, Freunde, Aufmerksamkeit, Zuhören, Lindau, Landéda, Lyon, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Monaco, bio, Pasta, Parmesan, Beweglichkeit, Handyfotos, Polaroid, Lesen, Zitate, Netflix, Anne with an E, Gitarre spielen, singen …

"Wer keine Fehler macht, kann auch nicht lernen" | Zitat von Moshé Feldenkrais aus "Die Entdeckung des Selbstverständlichen"
Was ich liebe...

Feldenkrais, Lernen, Bewegung, Homeoffice, Kartenmachen, Photoshop, Sprachen, Dialekte, Blumen, Gärtnern, Monstera, Hortensien, Schneeglöckchen, Bretagne, Armor & Argoat, Galette, Schwimmen, Bodensee, Aquafitness, Meer, Strand, Berge, Schnee, Sonne, Regen, Zuhause, hygge, Heimat, Mobilhome, B., Katzen, Familie, Freunde, Aufmerksamkeit, Zuhören, Lindau, Landéda, Lyon, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Monaco, bio, Pasta, Parmesan, Beweglichkeit, Handyfotos, Polaroid, Lesen, Zitate, Netflix, Anne with an E, Gitarre spielen, singen …

"Wer keine Fehler macht, kann auch nicht lernen" | Zitat von Moshé Feldenkrais aus "Die Entdeckung des Selbstverständlichen"

2012-2016 Feldenkrais Ausbildung
Die nach internationalen Richtlinien unterrichtete & vom Deutschen Training Accreditation Board (D-TAB) im Feldenkrais Verband Deutschland anerkannte 4-jährige Ausbildung fand in Lindau bei der Feldenkrais-Ausbildung Patrick Gruner unter der pädagogischen Leitung von Jeremy Krauss statt.
Weitere sehr renommierte Trainer waren Paul Newton, Sabine Pfeffer, Ingrid Wilczek, Angelica Feldmann, Ted Presland und Lea Wolgensinger.

November 2019:
Seminar „Bewusstheit für den Beckenboden“ bei Jill Gaupp-Wagener & Patrick Gruner

Oktober 2019 -Mai  2022
Fortbildung „Under the Oak“ bei Yehudit Silver in St. Peter im Schwarzwald. Lektionen in Funktionaler Integration nach der Herangehensweise ihres Lehrers Prof. Alon Talmi (auf Hebräisch bedeutet der Name Alon „Eiche“ – engl. oak), mit dem sie viele Jahre zusammengearbeitet hat. Talmi war einer der ersten 13 Feldenkrais-Studenten von Dr. Feldenkrais.

2020-2022
Diverse Online Advanced Trainings & Kurse bei David Zemach-Bersin, Absolvent des 1. US Trainings-Programms von Moshé Feldenkrais, San Francisco 1975-1977.

Ausschnitt aus dem Abschlussfoto vom Feldenkrais Training Lindau 01 | im Bild: Claudia Kühne, Lea Wolgensinger, Patrick Gruner, Jeremy Krauss

Claudia Kühne, Lea Wolgensinger, Patrick Gruner, Jeremy Krauss, Abschluss Feldenkrais Training Lindau 01 im September 2016

Claudia Kühne & Yehudit Silver, Under The Oak Training in St. Peter, Mai 2022

Claudia Kühne & Yehudit Silver, Under the Oak Training, St. Peter im Mai 2022

2012-2016 Feldenkrais Ausbildung
Die nach internationalen Richtlinien unterrichtete & vom Deutschen Training Accreditation Board (D-TAB) im Feldenkrais Verband Deutschland anerkannte 4-jährige Ausbildung fand in Lindau bei der Feldenkrais-Ausbildung Patrick Gruner unter der pädagogischen Leitung von Jeremy Krauss statt.
Weitere sehr renommierte Trainer waren Paul Newton, Sabine Pfeffer, Ingrid Wilczek, Angelica Feldmann, Ted Presland und Lea Wolgensinger.

November 2019:
Seminar "Bewusstheit für den Beckenboden" bei Jill Gaupp-Wagener & Patrick Gruner

Oktober 2019 -Mai  2022
Fortbildung "Under the Oak" bei Yehudit Silver in St. Peter im Schwarzwald. Lektionen in Funktionaler Integration nach der Herangehensweise ihres Lehrers Prof. Alon Talmi (auf Hebräisch bedeutet der Name Alon "Eiche" - engl. oak), mit dem sie viele Jahre zusammengearbeitet hat. Talmi war einer der ersten 13 Feldenkrais-Studenten von Dr. Feldenkrais.

2020-2022
Diverse Online Advanced Trainings & Kurse bei David Zemach-Bersin, Absolvent des 1. US Trainings-Programms von Moshé Feldenkrais, San Francisco 1975-1977.

Ausschnitt aus dem Abschlussfoto vom Feldenkrais Training Lindau 01 | im Bild: Claudia Kühne, Lea Wolgensinger, Patrick Gruner, Jeremy Krauss

Claudia Kühne, Lea Wolgensinger, Patrick Gruner, Jeremy Krauss, Abschluss Feldenkrais Training Lindau 01 im September 2016

Claudia Kühne & Yehudit Silver, Under The Oak Training in St. Peter, Mai 2022

Claudia Kühne & Yehudit Silver, Under the Oak Training, St. Peter im Mai 2022

2012-2016 Feldenkrais Ausbildung
Die nach internationalen Richtlinien unterrichtete & vom Deutschen Training Accreditation Board (D-TAB) im Feldenkrais Verband Deutschland anerkannte 4-jährige Ausbildung fand in Lindau bei der Feldenkrais-Ausbildung Patrick Gruner unter der pädagogischen Leitung von Jeremy Krauss statt.
Weitere sehr renommierte Trainer waren Paul Newton, Sabine Pfeffer, Ingrid Wilczek, Angelica Feldmann, Ted Presland und Lea Wolgensinger.

November 2019:
Seminar "Bewusstheit für den Beckenboden" bei Jill Gaupp-Wagener & Patrick Gruner

Oktober 2019 -Mai  2022
Fortbildung "Under the Oak" bei Yehudit Silver in St. Peter im Schwarzwald. Lektionen in Funktionaler Integration nach der Herangehensweise ihres Lehrers Prof. Alon Talmi (auf Hebräisch bedeutet der Name Alon "Eiche" - engl. oak), mit dem sie viele Jahre zusammengearbeitet hat. Talmi war einer der ersten 13 Feldenkrais-Studenten von Dr. Feldenkrais.

2020-2022
Diverse Online Advanced Trainings & Kurse bei David Zemach-Bersin, Absolvent des 1. US Trainings-Programms von Moshé Feldenkrais, San Francisco 1975-1977.

Ausschnitt aus dem Abschlussfoto vom Feldenkrais Training Lindau 01 | im Bild: Claudia Kühne, Lea Wolgensinger, Patrick Gruner, Jeremy Krauss

Claudia Kühne, Lea Wolgensinger, Patrick Gruner, Jeremy Krauss, Abschluss Feldenkrais Training Lindau 01 im September 2016

Claudia Kühne & Yehudit Silver, Under The Oak Training in St. Peter, Mai 2022

Claudia Kühne & Yehudit Silver, Under The Oak Training no. 5, Mai 2022 in St. Peter

Wie eine Feldenkrais-Stunde abläuft

Eine Methode - zwei Möglichkeiten:

Hüpfen können wie ein Kind

FUNKTIONALE INTEGRATION

Bei der Funktionalen Integration genannten Einzelarbeit erforschen wir - wie auch in der Methode "Bewusstheit durch Bewegung" - deine gewohnheitsmäßigen Bewegungsmuster. Im Unterschied zur Gruppenstunde musst du dabei aber nicht selbst tätig werden. Du liegst in bequemer Kleidung in der Regel auf einer Liege und wirst von mir mit achtsamen Berührungen und meist nonverbal durch verschiedene Bewegungen geführt, womit deinem Körper Alternativen zu ineffektiv gewordenen und Schmerz verursachenden Mustern aufgezeigt werden, die dann von deinem Nervensystem neu ins Repertoire integriert werden können.

Hüpfen können wie ein Kind

BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG

Auf Englisch heißt diese Methode "Awareness Through Movement" (Abk. ATM) (was ich persönlich für den besseren Ausdruck halte) und wird meist als Gruppenkurs angeboten. Während dieser ATM Lektionen gibt der Feldenkrais-Lehrer verbale Anleitungen zur Bewegung, mit denen du deine persönlichen Muster erforschen und neue Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen kannst. Dabei ist keine Stunde wie die andere! Viele der tausenden Lektionen finden in Rücken- oder Seitlage statt, manchmal auch auf dem Bauch oder im Sitzen oder Stehen. Es gibt dabei kein Vorturnen und auch kein Richtig oder Falsch. Deine Aufmerksamkeit wird darauf gelenkt, wo du unnötige Anspannungen loslassen kannst. Da die meisten Erwachsenen nach ihren gewohnten Mustern handeln, werden sich viele der angebotenen Bewegungen für dich sehr ungewohnt anfühlen. Mit der Zeit lernst du aber immer mehr, dich besser zu spüren und zu fühlen und somit ineffiziente oder schmerzauslösende Gewohnheiten sein zu lassen.

ATM | Bestandteile & Wichtiges

KÖRPERSCAN

Am Anfang der Stunde nimmst du wahr, wie dein Körper sich im Moment anfühlt.

VERBALE ANLEITUNG

Ich gebe den Rahmen vor - du bewegst dich nach deinen Möglichkeiten.

FRAGEN DES LEHRERS

beantwortest du für dich selbst im Stillen; sie lenken deine Wahrnehmung & dein Spüren.

ACHTSAMKEIT

Klein, achtsam, langsam & effektiv anstelle von groß, monoton, schnell & nutzlos!

ATMUNG

Achte darauf, dass dein Atem auch bei herausfordernden Bewegungen frei fließt.

ORGANISCHES LERNEN

Pausen dienen dazu, dass dein Gehirn das Neue verarbeiten & integrieren kann.

PAUSEN

Mach Pause, wann immer du willst und steige dann wieder ein.

DIFFERENZIERUNGEN

Viele verschiedene Varianten einer Bewegung werden erforscht.

LEICHT & WOHL FÜHLEN

Entscheidend ist die Qualität deiner Bewegung, nicht Ausmaß & Quantität.

ENTSPANNT+SCHMERZFREI

Reduziere die Anstrengung, lass unnötige Spannung los und tu nichts, was schmerzt.

NEUGIERIGES ERFORSCHEN

und nicht "Trainieren" ist gefragt. Je weniger du tust, umso mehr wird sich verändern.

AM ENDE DER STUNDE

kannst du spüren, dass so kleine Bewegungen große Veränderungen bewirken.

Was du damit verbessern kannst

Es gibt viele "Beweggründe",
denn vieles kann verbessert werden...

Für wen Feldenkrais geeignet ist

KURZ GESAGT:

Für alle, die wieder einen "besseren Gebrauch von sich selbst machen" wollen!

Was kannst du tun / was willst du tun...

Bereits kurz nachdem wir in der Jugend gerade erst körperlich voll entwickelt sind, hören wir meist schon damit auf - vor allem körperlich gesehen - weiter zu lernen und unsere Möglichkeiten auszuschöpfen. Ja sogar im Gegenteil! Vieles, was wir als Kind getan haben, lassen wir komplett sein: Hüpfen, Spielen, auf Bäume klettern, rennen und vieles mehr. Über die Jahre nimmt allmählich und fast unbemerkt unsere Beweglichkeit immer mehr ab. Zu schnell finden wir uns dann beim Älter werden damit ab, dass etwas nicht mehr geht und meinen, dass das normal sei. Aber genau das solltest du nicht tun! So vieles ist überhaupt keine Frage des Alters - ob du 30, 50, 70 oder 90 bist! Verloren gegangene Beweglichkeit und Fähigkeiten können wieder oder neu erlernt werden! Schau mal, ob du dich bei einer der folgenden Flipboxen angesprochen fühlst oder dir andere Dinge einfallen, die du gern wieder machen möchtest.

relaxed dein Instrument spielen

mit Leichtigkeit Gartenarbeit verrichten

mit Freude deinen Hobbies nachgehen

beim rückwärts einparken problemlos nach hinten schauen

mühelos Bücken, Hinknien & Aufstehen

den BH mit den Händen hinter dem Rücken schließen

ohne Probleme die Schuhe binden können

ganz nach oben kommen

spielerisch Hüpfen & bewegen wie ein Kind

weiter dein Handycap verbessern

aktiv deinen Lieblingssport machen

ohne Anspannung & schmerzfrei am Computer sitzen

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Feldenkrais für den Alltag
Minimale Anstrengung & maximale Effizienz

Video: © International Feldenkrais® Federation.
Produced by Marcela Bretschneider. All rights reserved.

Links ein Video, in dem du siehst, wie alltägliche Handlungen durch Feldenkrais verbessert werden können.

Sowohl die wunderschönen Bilder & Videos, die die Feldenkrais-Methode auf ästhetische Art anschaulich machen, als auch die schwarz-weiß Bilder, die Moshé Feldenkrais zeigen, werden uns Feldenkrais-Lehrern vom IFF zur Benutzung zur Verfügung gestellt.  Die Producer / Fotografen sind - soweit bekannt - in den Bildbeschreibungen hinterlegt. Bitte das Copyright beachten!
© International Feldenkrais® Federation.

Alle weiteren Bilder auf der Homepage stammen von mir und unterliegen ebenso dem Copyright.
© Claudia Kühne

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Feldenkrais für den Alltag
Minimale Anstrengung & maximale Effizienz

Video: © International Feldenkrais® Federation.
Produced by Marcela Bretschneider. All rights reserved.

Hier ein Video, in dem du siehst, wie alltägliche Handlungen durch Feldenkrais verbessert werden können.

Sowohl die wunderschönen Bilder & Videos, die die Feldenkrais-Methode auf ästhetische Art anschaulich machen, als auch die schwarz-weiß Bilder, die Moshé Feldenkrais zeigen, werden uns Feldenkrais-Lehrern vom IFF zur Benutzung zur Verfügung gestellt.  Die Producer / Fotografen sind - soweit bekannt - in den Bildbeschreibungen hinterlegt. Bitte das Copyright beachten!
© International Feldenkrais® Federation.

Alle weiteren Bilder auf der Homepage stammen von mir und unterliegen ebenso dem Copyright.
© Claudia Kühne

Weshalb die Methode Feldenkrais heißt

Moshé Feldenkrais | Foto Luzzi Wolgensinger © International Feldenkrais® Federation

Die Methode ist nach ihrem Begründer Dr. Moshé Feldenkrais (* 6. Mai 1904 † 1. Juli 1984) benannt.

Der israelische Ingenieur, Physiker, Jiu-Jutsu und Judosportler entwickelte Mitte des 20. Jh. aufgrund eigener körperlicher Probleme seine Lernmethode. Er war übrigens kein Arzt wie man aufgrund des Doktortitels vermuten könnte. Diesen erwarb er an der Sorbonne in angewandter Physik.

Ab 1952 widmete er sich dann ausschließlich seiner eigenen Bewegungslehre und Lernmethode. In Tel Aviv in der Alexander Yanai Straße unterrichtete er seine Methode und nahm diese Stunden auf Tonband auf: So schuf er einen Fundus von mehr als 500 Original Lektionen (im Feldenkrais-Jargon "Alexander Yanai Lektionen"), die uns Feldenkrais-Lehrern zur Verfügung stehen. Er hielt Vorträge in Europa und USA, veröffentlichte mehrere Bücher über seine Methode und gab in drei Ausbildungen die Methode an seine Studenten weiter.

Auch wenn viele Menschen, die mit körperlichen oder anderen Problemen zu ihm kamen, meinten, dass die Veränderungen danach durch seine „Behandlungen“ bzw. die Berührungen seiner „heilenden Hände“ zustande gekommen seien, war es ihm sehr wichtig zu betonen, dass er eben kein Therapeut oder Heiler sei, sondern dass die Berührung einen Lernprozess bei diesem Menschen auslöst, sodass er und sein Nervensystem selbst lernt. Deshalb spricht man bei Feldenkrais auch von Unterricht anstelle von Behandlungen bzw. Übungen, von Lehrern anstelle von Therapeuten oder Behandlern und von Schülern anstelle von Klienten oder gar Patienten.

Die Studenten von Moshé Feldenkrais entwickelten die Methode weiter und bildeten ebenfalls Studenten aus. Heutige FELDENKRAIS®-Lehrer haben eine – meist mehrjährige – fundierte Ausbildung absolviert, die vom jeweiligen Verband ihres Landes zertifiziert sein muss. Die vielen tausend Feldenkrais-Lehrer*innen in Deutschland haben die unterschiedlichsten Hintergründe aus ihren Hauptberufen oder früheren Berufen und somit auch die unterschiedlichsten Schwerpunkte und Unterrichtsstile. Auf meinem Weg mit Feldenkrais habe ich gelernt, unnötige Spannung - von Feldenkrais "parasitär" genannt - loszulassen und mich in mir wieder wohl zu fühlen. Deshalb möchte ich in meinem Unterricht genau das weitergeben und vermitteln, was mir die Methode gebracht hat: eine neue Leichtigkeit und Beweglichkeit in jeder Hinsicht meines Lebens.

1904 in Slawuta in Weißrussland (heute Ukraine) geboren, wuchs er in einem jüdischen Stettl auf.

Mit der Balfour Erklärung von 1917 sicherte die britische Regierung die Unterstützung der Schaffung einer jüdischen Heimstätte in Palästina zu. Davon fasziniert und inspiriert verließ der gerade mal 14-jährige Moshé 1918 seine Familie und schloss sich einer Gruppe von Auswanderern an, die sich – große Strecken auch zu Fuß - auf den Weg nach Palästina machten. Schon allein das ist eine ganz abenteuerliche Geschichte.

Er half beim Aufbau von Tel Aviv als Bauarbeiter mit. Sportlich sehr interessiert begann er Jiu-Jitsu und wurde aktiv in der Hagana Bewegung, einer Untergrundorganisation zur Selbstverteidigung jüdischer Siedler. 1927 machte er sein Abitur in Tel Aviv, arbeitete danach als Kartograph. 1930 ging er nach Paris und studierte dort Elektrotechnik und Mechanik. Von 1933 bis zur Emigration 1940 nach England arbeitete er im Labor des Ehepaars Joliot-Curie in Paris an der ersten Kernspaltung mit, wofür das Ehepaar 1935 den Nobelpreis erhielt.

In diesen Jahren in Paris lernte Feldenkrais auch Kano Jigoro - den Begründer des Judo - kennen, erlernte die Methode und wurde zum ersten Menschen in Frankreich mit dem schwarzen Gürtel. Feldenkrais gründete außerdem den 1. Judoclub Frankreichs.

Nachdem er sich als Jugendlicher in Tel Aviv beim Fußballspielen schon mal sein Knie schwer verletzt hatte, stürzte er während des 2. Weltkriegs nochmal ganz heftig und erlitt einen Kreuzbandriss. Bei diesem Sturz wurde ihm bewusst, dass wir vieles tun, ohne zu wissen, wie wir es tun und vielleicht deshalb auch der Name der Gruppenmethode: Bewusstheit durch Bewegung. Da das Risiko bestand, dass sein Knie hätte steif bleiben können, entschied er sich gegen eine OP. Aber er wollte sich mit den Schmerzen und der eingeschränkten Beweglichkeit nicht abfinden und war davon überzeugt, dass einen Weg geben müsste, seine Bewegungsmöglichkeiten zu verbessern. Deshalb studierte er die Anatomie und Mechanik des menschlichen Bewegens und entwickelte daraus seine Methode.

1940 brachte er wichtige Forschungsunterlagen der französischen Atomforschung von Frankreich nach England und arbeitete dann während des Krieges für die britische Admiralität.

Um sich die Zeit zu vertreiben, hielten sich die Wissenschaftler gegenseitig Vorträge. Hier referierte Feldenkrais zum ersten Mal über seine Theorien, die 1949 in seinem Buch Body & Mature Behaviour (Der Weg zum reifen Selbst) veröffentlicht wurden.

Ab 1949 leitete er die Elektronikabteilung des Verteidigungsministeriums des neu gegründeten Staates Israel. Ab 1952 widmete er sich dann aber ausschließlich seiner eigenen Methode und begann diese zu unterrichten und Vorträge zu halten. Aus dieser Zeit resultiert ein unglaublich großer Schatz an - auf Tonbändern aufgezeichneten - Unterrichtsstunden in Tel Aviv.

Einer breiten Öffentlichkeit wurde die Methode erstmals bekannt, als Feldenkrais den damaligen Staatspräsidenten David Ben Gurion behandelte. Diesem brachte er auch den Kopfstand bei.

Das erste Buch, in dem er die entwickelte Methode vorstellte, ist „Bewusstheit durch Bewegung“ (Awareness through movement), das 1968 erschien.

In drei Ausbildungen gab er selbst die Methode an seine Studenten weiter.

Am 1. Juli 1984 starb Feldenkrais in Tel Aviv.


Wer mehr über den Menschen Moshé Feldenkrais erfahren möchte, dem empfehle ich die erst vor wenigen Jahren erschienene erste Biographie über ihn:

Moshé Feldenkrais: Der Mensch hinter der Methode
September 2015

von Christian Buckard

Bewußtheit durch Bewegung: Der aufrechte Gang
November 1996
von Moshé Feldenkrais und Franz Wurm

Das starke Selbst: Anleitung zur Spontaneität
Oktober 1989
von Moshé Feldenkrais und Franz Wurm

Der Weg zum reifen Selbst: Phänomene menschlichen Verhaltens
Oktober 1995
von Moshé Feldenkrais und Irene Sieben

Die Entdeckung des Selbstverständlichen
August 1987
von Moshé Feldenkrais und Franz Wurm

Moshé Feldenkrais: Der Mensch hinter der Methode
September 2015
von Christian Buckard

Warum organisches Lernen so hilfreich ist

Die FELDENKRAIS®-Methode orientiert sich am „organischen Lernen“, also daran wie auch die Entwicklung des Babys zum Kleinkind erfolgt: durch spielerisches Ausprobieren und Lernen. Im Unterschied zu anderen Methoden wird nicht mit Kraftanstrengung oder mechanischen Wiederholungen trainiert, sondern mit kleinen, einfachen, achtsamen, immer wieder neuen und differenzierten Bewegungen experimentiert und dadurch ein Lernprozess in Gang gesetzt. Die Verbesserung und Veränderung geschieht dann fast wie von alleine, ohne dass du dich anstrengst oder dich absichtlich um Erfolg und Ziele bemühst.

"Organisches Lernen ist individuell und geht ohne einen Lehrer vor sich, der etwa in einer bestimmten Zeit zu bestimmten Ergebnissen gelangen möchte. Es dauert so lange, wie der Lernende beim Lernen bleibt. Dieses organische Lernen ist langsam und kümmert sich nicht um die Bewertung etwaiger Ergebnisse als gut oder schlecht. Es hat keinen erkennbaren Zweck, kein Ziel".

Moshé Feldenkrais, Die Entdeckung des Selbstverständlichen

Lernen & Unterricht

Wie schon vorher beschrieben wird bei Feldenkrais das Wort "Unterricht" verwendet anstelle von "Übung, Training etc." Vielleicht wirkt das Wort Unterricht dabei aber auf manche abschreckend. Doch keine Angst! Es geht zwar darum zu lernen, aber nicht wie man es aus der Schule kennt, sondern ganz mühelos und ohne Anstrengung und meist im Liegen. Klingt verrückt? Ist aber so!

Die einfachen Bewegungen werden in den Gruppenstunden nach Anleitung des Lehrers und in den Einzelstunden durch den Lehrer am Schüler ausgeführt. Feldenkrais ging davon aus, dass diese Bewegungen Nervenprozesse im Gehirn beeinflussen und dass Bewegung, Denken, Wahrnehmen und Fühlen untrennbar miteinander verbunden sind.

Verloren gegangene Beweglichkeit kann wieder neu erlernt werden!

Als Feldenkrais Mitte des letzten Jahrhunderts die These aufstellte, dass die Neuorganisierung der Bewegung direkt zu einer Veränderung im Gehirn führt, war er damit ein Pionier seiner Zeit. Erst in den letzten 20 Jahren konnte dies - durch die bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung - auch sichtbar und somit neurowissenschaftlich nachgewiesen werden. Der alte Spruch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" ist also eindeutig widerlegt. Was Feldenkrais also bereits Mitte des letzten Jahrhunderts schon wusste und postulierte, ist heute bestätigt: Unser Gehirn ist in der Lage bis ins hohe Alter zu lernen und neue Verknüpfungen aufzubauen.

Von anderen körperorientierten Methoden unterscheidet sich Feldenkrais dadurch, dass es kein Fitness- oder Gymnastikprogramm ist. Es geht nicht darum - mit vielen „mechanischen“ Wiederholungen oder starker Anstrengung – zu „trainieren“, sondern mit leichten, mühelosen, ungewohnten und vielfältigen sowie achtsam und bewusst ausgeführten Bewegungen direkt das Nervensystem anzusprechen, sodass das Gehirn lernt! (Zitat Moshé Feldenkrais: „Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne.“).

Ein Lernprozess ist kein Training

Deshalb ist es ganz wichtig zu verstehen, dass es bei Feldenkrais überhaupt nicht um die Bewegung an sich geht und deshalb auch nicht mit einem Fitness- oder Gymnastikprogramm verwechselt werden sollte und auch nicht in dieser Art praktiziert werden soll. Und dass es sich stattdessen um einen Lernprozess handelt! Je mehr dabei die Absicht vermieden werden kann, "etwas zu erreichen oder etwas richtig machen zu wollen", umso größer wird die Veränderung werden. So unwahrscheinlich das auch erstmal klingen mag.

Man schult den kinästhetischen Sinn, die Körperwahrnehmung. Je besser man lernt sich zu spüren, um so bewusster und harmonischer kann man sich bewegen. Es kommt zu einer neuro-muskulären Reorganisation. Deshalb fühlt man sich nach einer Feldenkrais Stunde oft leichter, lebendiger, geschmeidiger, entspannter, kreativer etc.

Deshalb sollte Feldenkrais auch nicht in eine Reihe gestellt werden mit Sport, Fitnesstraining, Gymnastik, Physiotherapie, Pilates, Yoga etc. Mit diesen Methoden werden andere Themen angegangen wie z.B. Kondition (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit), Muskelaufbau, Rehabilitation, Kräftigung der Muskulatur, Stretching, Kraftübungen, Meditation etc.

Organisches Lernen

Hat dir jemand als Baby Bewegungen gezeigt, vorgemacht oder vorgeturnt, damit du dich irgendwann mal auf den Bauch drehen konntest, den Kopf hochnehmen konntest, um besser zu sehen, um dann irgendwann zum Sitzen und Krabbeln und schließlich zum Stehen und ins Gehen zu kommen? Nein - natürlich nicht! Du hast das ganz alleine gelernt.

Wie schon gesagt: Die Methode orientiert sich am „organischen Lernen“, also wie auch die Entwicklung des Babys zum Kleinkind erfolgt: durch spielerisches Ausprobieren und Lernen. Die Bewegungen sind harmonisch, fließend, mühelos, leicht!

Laut Feldenkrais ist das Lernen bei den meisten Menschen schon mit der Geschlechtsreife abgeschlossen. Wir hören dann schon als junge Erwachsene auf, Dinge zu tun, die wir als Kind getan haben: hüpfen, spielen, auf Bäume klettern, rennen und vieles mehr. Wenn dann im weiteren Leben Stress, Leistungsdruck und einseitige (berufliche) Tätigkeiten zunehmen, geht auch immer mehr die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit unserer Bewegung verloren. Über die Jahre nimmt ganz schleichend und fast unbemerkt unsere Beweglichkeit immer mehr ab. Zu schnell finden wir uns beim Älter werden damit ab, dass etwas nicht mehr geht. Aber genau das solltest du nicht tun. So vieles ist keine Frage des Alters - ob du 30, 50, 70 oder 90 bist!

Haltungs- & Bewegungsmuster verändern

Wir haben im Laufe unseres Lebens dann gelernt, uns so zu bewegen, wie wir es jetzt tun und dadurch ein „Haltungs- und Bewegungsmuster“ aufgebaut. Aber wir können das Verlernte wieder aktivieren und müssen dazu nur wieder lernen, wie ein Kind zu lernen und uns wie ein Kind zu bewegen.

Bewegung und Persönlichkeit hängen dabei ganz eng zusammen. Wenn man die Feldenkrais Methode eine Weile praktiziert, kann man nicht nur lernen, sich wieder leicht und effizient zu bewegen, sondern auch unnötige Anspannungen & Anstrengungen (sogenannte „parasitäre“ Anspannung wie z.B. Zähne zusammenbeißen, Atem anhalten, Schultern hochziehen, Hohlkreuz machen etc.) bei sich selbst zu erkennen und sein zu lassen.

Die zur Gewohnheit gewordenen Muster aber auch eventuelles Vermeidungsverhalten bei Schmerz führen oft zu eingeschränkter Beweglichkeit, Verspannungen, Rücken- oder Gelenkschmerzen. Zumeist sind es aber nicht primär die Gelenke, Muskeln und Sehnen, die für unsere Bewegungseinschränkungen verantwortlich sind, sondern unser Nervensystem.

Der Ansatz von Moshé Feldenkrais

Mit der Feldenkrais Methode kann man lernen, wie der eigene Körper funktioniert, gewohnheitsmäßige Muster verändern sowie die eigenen ungeahnten und ungenutzten Potenziale entdecken und diese dann in jedem Lebensbereich voll ausschöpfen.

Moshé Feldenkrais ging davon aus, dass ein Mensch nach dem Bild handelt, das er von sich selbst hat. Dieses Selbstbild sei teils ererbt, teils anerzogen und drittens durch Selbsterziehung entstanden und ganz eng mit der eigenen Bewegungserfahrung verknüpft. Dieses Selbstbild muss geändert werden, wenn jemand also sein Handeln ändern möchte – egal ob es um sportliche, künstlerische Leistungen geht oder auch um Änderungen schmerzerzeugender oder schädlicher Handlungsmuster.

Durch den geringen Kraftaufwand eignet sich die Methode für jeden: vom Baby bis zum Senioren. Besonders erfolgreich eingesetzt wird die Feldenkrais-Methode als Rehabilitation nach Unfällen und Schlaganfällen, unterstützend in der Schmerz- und Psychotherapie, bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung(en), zur Verbesserung der Bewegungsabläufe bei Sportlern, Künstlern, Musikern u.v.m. Bitte beachten, dass sie aber auf keinen Fall eine notwendige medizinische Behandlung ersetzt!

Die „heilende“ Wirkung beruht allein auf der Veränderung der individuellen Bewegungsmuster. Die Feldenkrais-Methode soll also die Fähigkeit zur Selbstheilung aktivieren. Der Lehrer hat nur die Funktion, die Schülerin/den Schüler einzuladen, zu ermutigen und zu inspirieren, neue Erfahrungen machen zu wollen und das Gehirn für die Veränderungsprozesse zu öffnen, um das Wissen zu entdecken, das in ihr/ihm selbst steckt.

CK Gif